Filetype pdf holst japanese song bassoon

First performance: Queen’s Hall Promenade Concert,
1 September 1919, New Queen’s Hall Orchestra,
Holst conducting.

Preface
The Japanese Suite was written at the request of the dancer Michio Ito, who was working in London in 1915. Most of the principal themes are traditional Japanese tunes, which Ito provided to Holst by whistling them. The lone exception is the “Dance of the Marionette,” which is original to Holst. Despite its origins, there is little that is “Japanese-sounding” about the resulting suite. Rather, Holst set these tunes in the same kinds of harmonies and textures that he was using in his other works, also taking the opportunity to experiment with other influences that were in the air at this time, an openness few of his British contemporaries shared. It is not known if the suite was ever used for Ito’s dance performances, but in September 1919 it did become the first of Holst’s works to be performed at a Promenade Concert, after which it received a handful of performances in the British provinces.

The suite consists of four principal dances, plus a prelude and interlude both founded on the “Song of the Fisherman.” The prelude begins with a long, unmeasured statement of the tune by a solo bassoon. A rippling compound-meter accompaniment figure begins, and the tune is taken up in simple meter by the violas, then passed to the violins. This brief movement ends with the flutes sustaining a sixth chord, which leads directly into the “Ceremonial Dance.”

This movement begins with a disjunct melody presented in the woodwinds, moving first in half-notes and quarter-notes, later in quarter-notes and eighth-notes, and is presented with only the barest harmonization. A long-held note at the end of the tune leads to the introduction of an ostinato rhythm that begins on sleigh bells and timpani tuned a tritone apart. The percussion is joined in the ostinato by trombones and trumpets, against which the woodwinds and strings and tuba restate the tune, marked Molto pesante. In its rhythm and orchestration, this passage is similar to some of the ballet music Holst would later compose for his opera The Perfect Fool. After a final statement of the melody’s first phrase, the energy of the ostinato dissipates into a series of held chords and pauses, until only the brass remain holding a chord of F#-Ab-C-E.

The “Dance of the Marionette” follows without pause. This is a graceful allegretto in 6/8, with most of the melodic activity in the high woodwinds, pizzicato violins, and glockenspiel and harp. There is much oscillation in the melody between a feel of 6/8 and 2/4, much as would later be heard in “Mercury” from The Planets, though here at a much more relaxed pace. This movement, the only one based on melodic material created by Holst, has been labeled derivative, bearing a close resemblance to the “Doll’s Dance” from Stravinsky’s Petrushka. We know that during his days at the Royal College of Music Holst enjoyed joining a classmate in banging out Le Sacre on two pianos, so one may consider this movement Holst’s attempt to emulate the style of an admired contemporary.

A brief return of the “Song of the Fisherman” provides an interlude before the gentle “Dance under the Cherry Tree.” This lento movement is very lightly scored, mostly presenting the tune in one solo voice against varying ostinato accompaniments, also in only one or two parts.

The “Dance of the Wolves” is a frenetic finale that evokes both Stravinsky and Grieg. Certainly there is something of the “Hall of the Mountain King” in the chromatic melody which climbs from the basses and cellos, up through the brass to the violins, piccolo and xylophone, spinning faster and faster with each repetition until the breathless conclusion.

Marty Jenkins, 2011

For performance materials please contact Fleisher Library, Philadelphia. Reprint of a copy from the library of the Conser-vatoire de musique Genève, Geneva.

Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25 May 1934)

Japanese Suite op. 33, (1915)

Erstaufführung: Queen’s Hall Promenade Concert, 1. September 1919, New Queen’s Hall Orchestra mit Gustav Holst als Dirigent

Vorwort
Die Japanese Suite wurde im Auftrag des Tänzers Michio Ito geschrieben, der 1915 in London arbeitete. Die meisten der Hauptthemen sind traditionelle japanische Melodien, die Ito Holst vermittelte, indem er sie ihm vorpfiff. Die einzige Ausnahme stellt “Dance of the Marionette” dar, ein Thema, das von Holst selbst stammt. Doch trotz ihres insgesamt originalen Ursprungs wird man in der Suite wenig finden, was man mit typisch “japanisch” verbindet. Vielmehr benutzte Holst die gleichen Harmonien und Texturen, die er auch in seinen anderen Werke einsetzte, ausserdem nahm er diese Gelegenheit wahr, mit anderen Einflüssen zu experimentieren, die zur damaligen Zeit in der Luft lagen. Eine Offenheit, die wenige zeitgenössische englische Komponisten mit ihm teilten. Es ist nicht bekannt, ob die Suite je zu einer der Aufführungen von Ito erklang, aber im September 1919 wurde sie als das erste seiner Werke anlässlich der Promenadenkonzerte aufgeführt und war daraufhin auch einige Male in der englischen Provinz zu hören.

Die Suite besteht aus vier Haupttänzen, ausserdem einem Vor - und Zwischenspiel, die sich beide an den “Song of the Fisherman” anlehnen. Das Solofagott eröffnet das Vorspiel mit einer langen Vorstellung der Melodie ohne Taktangaben. Eine dahinrieselnde Begleitfigur mit ungeradem Takt beginnt, und die Melodie wird in einfachem Metrum durch die Bratschen aufgenommen, dann an die Geigen weitergereicht. Dieser kurze Satz schliesst mit einem angehaltenen Sechstakkord der Flöten, der unmittelbar in den “Ceremonial Dance” überleitet.

Dieser Satz beginnt mit einem eigenen Thema der Holzbläser, anfangs in Halben und - Viertelnoten, dann in Viertel - und Achtelnoten, und ist mit äusserst schlich-ten Begleitung unterlegt. Eine lang angehaltene Note am Ende der Melodie führt über zur Vorstellung eines Ostinato - Rhythmus, der mit Schlittenglocken und Pauken gespielt wird, die im Abstand eines Tritonus gestimmt sind. Zum Schlagwerk gesellen sich Posaunen und Trompeten, um das Ostinato zu vervollständigen, gegen das Holzbläser, Streicher und Tuba das Thema Molto pesante wiederaufnehmen. In Rhythmus und Orchestrierung ähnelt dieser Satz der Ballettmusik, die Holst später zu seiner Oper The Perfect Fool komponieren sollte. Nach einer abschliessenden Wiederaufnahme der ersten Phrase des Themas löst sich die Energie des Ostinatos in eine Serie von Akkorden und Pausen auf, bis nur noch die Blechbläser mit einem Akkord aus Fis - As - C - E übrigbleiben.

“Dance of the Marionette” folgt ohne Pause. Ein anmutiges Allegretto im 6/8 - Takt, in dem die hohen Holzbläser, gezupfte Geigen, Glockenspiel und Harfe die Hauptarbeit bei der Melodieführung übernehmen. Bestimmend ist ein Oszillieren zwischen 6/8 - und 2/4 - Takt, wie es ähnlich später in “Mercury” aus The Planets zu hören sein wird, wenngleich hier in einem weitaus entspannteren Tempo. Dieser Satz, der als einziger auf einer Originalmelodie von Holst beruht, wurde oft wegen seiner Ähnlichkeit mit Strawinskys “Tanz der Puppen” aus seinem Ballett Petruschka als eine Nachahmung deklariert. Es ist bekannt, dass es Holst während sei-ner Studienzeit am Royal College liebte, mit einem Studienkollegen Strawinkys Le Sacre auf zwei Klavier herunterspielen, so liegt es nah, zu vermuten, dass dieser Satz Holsts Versuch darstellt, den Stil des bewunderten Zeitgenossen nachzuahmen.

Eine kurze Rückkehr zum “Song of the Fisherman” dient als Zwischenspiel vor dem sanften “Dance under the Cherry Tree”. Dieser mit lento bezeichnete Satz ist sehr zart orchestriert und präsentiert in der Hauptsache die Melodie in jeweils einer Solostimme gegen unterschiedliche Begleitungen, die ebenfalls nur ein - bis zweifach besetzt aufspielen.

“Dance of the Wolves” ist ein wildes Finale, das gleichermassen an Grieg wie an Strawinsky erinnert. Ganz gewiss hört man hier in der chromatischen Melodie etwas aus der “Halle des Bergkönigs”. Sie steigt von den Bässen und Cellos auf durch die Blechbläser zu den Geigen, Piccoloflöten und Xylophonen, sich mit jeder Wiederholung schneller und schneller drehend bis zum atemlosen Ende.

Marty Jenkins, 2011

Aufführungsmaterial ist von Fleisher Library, Philadelphia zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Bibliothek des Conservatoire de musique Genève, Geneva.